Geldvermögen privater Haushalte – Aktien und Fonds immer wichtiger

Geldvermögen privater Haushalte – Aktien und Fonds immer wichtiger
Geldvermögen privater Haushalte – Aktien und Fonds immer wichtiger
(c) APA Picturedesk
Beitrag teilen:

IFA: Smartphone-Hersteller

Die österreichischen Privathaushalte setzen bei ihren Finanzen weiterhin auf Flexibilität und Sicherheit. Dafür nehmen sie geringere Renditen in Kauf.

Wie aktuelle Daten der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zeigen, steigt das Geldvermögen in Investmentzertifikaten (Investmentfonds) und börsennotierten Aktien zwar, trotzdem nutzen nach wie vor nur wenige die Chance attraktiverer Ertragsmöglichkeiten.

Im Juni betrug das gesamte Geldvermögen privater Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck in Österreich 715,4 Milliarden Euro. Damit wuchs das Geldvermögen im ersten Halbjahr um 3,9 Prozent. Den mit Abstand größten Teil davon (165,3 Milliarden) hielten die Haushalte in täglich fälligen Einlagen, die ein Plus von 4,0 Prozent verzeichneten.

Auch der Anteil von Bargeld stieg um 1,3 Prozent auf 23,9 Milliarden Euro. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die über einen längeren Zeitraum zu beobachten ist. Während der Anteil dieser Vermögensklassen im europäischen Vergleich relativ stabil blieb, stieg er in Österreich in den vergangenen zehn Jahren von 31 Prozent auf zuletzt 43 Prozent.

apa geldvermoegen der privaten haushalte

Anteil des privaten Wertpapiervermögens noch gering

Die Vermögenskomponenten österreichischer Privathaushalte, die zuletzt das stärkste Wachstum verzeichneten, waren allerdings börsennotierte Aktien und Investmentzertifikate (bzw. Investmentfonds).

In der ersten Jahreshälfte stieg das Volumen der Aktien in privaten Portfolios um 12,9 Prozent auf 26,2 Milliarden Euro, jenes der Investmentzertifikate um 7,8 Prozent auf 64,7 Milliarden.

Trotz der starken Zuwächse spielen handelbare Wertpapiere (Investmentzertifikate, Anleihen und börsennotierte Aktien) mit nur 17 Prozent Anteil an den gesamten privaten Portfolios weiterhin nur eine geringe Rolle.

Laut Nationalbank halten weniger als ein Zehntel der Bevölkerung Investmentzertifikate, lediglich 5 Prozent sind Aktionäre und nur 3 Prozent besitzen Anleihen.  Im Vorjahr flossen 400 Millionen Euro zusätzlich in handelbare Wertpapiere, doch das machte nur etwa 3 Prozent der sogenannten Vermögensbildung aus.

Renditenpotenzial bleibt ungenutzt

Demgegenüber standen 12,2 Milliarden Euro oder 85 Prozent der neu veranlagten Mittel, die in täglich verfügbare Einlagen und Bargeld gesteckt wurden. Gewinne machten die Haushalte damit allerdings nicht:  „Selbst die ausgesprochen schlechte Ertragsmöglichkeiten – zwischen 2015 und 2018 warf diese Anlageform real eine negative Rendite von -1,3 Prozent ab – änderten nichts an der hohen Präferenz der Haushalte für liquide Finanzmittel.“, hieß es in einer Aussendung der OeNB.

Für die handelbaren Wertpapiere – also die von den Österreicherinnen und Österreichern relativ vernachlässigten Investmentzertifikate, Anleihen und börsennotierten Aktien – weisen die Statistiker der Nationalbank hingegen eine positive reale Rendite von 1,1 Prozent aus.

INFO:

einen Überblick über die Fonds der Erste Asset Management finden Sie hier.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.