Das Jahr 2022 brachte an den Aktienmärkten bisher deutliche Kursverluste. Als Grund werden oft die Inflation und die steigenden Zinsen genannt. Doch warum ist das so?

Das Jahr 2022 brachte an den Aktienmärkten bisher deutliche Kursverluste. Als Grund werden oft die Inflation und die steigenden Zinsen genannt. Doch warum ist das so?
Die Normalisierung an den Anleihenmärkten bringt Ertragschancen. Wolfgang Zemanek, Head of Fixed Income, Erste Asset Management berichtet über Inflation, Zinsen und die Politik der Notenbanken.
Die Zentralbanken möchten ihr langfristiges Inflationsziel von 2% erreichen. Darum erhöhen Sie die Leitzinsen und vollziehen eine restriktive Geldpolitik. Die höheren Leitzinsen werden das Wirtschaftswachstum schwächen und damit auch den Arbeitsmarkt. Ob das Inflationsziel ohne Rezession erreicht werden kann, oder ob es ein „Soft landing“ gibt, wird derzeit heftig diskutiert.
Um die Inflation zu bremsen, erhöhen die Notenbanken die Leitzinsen. Wie diese Trendwende aus Expertensicht einzuschätzen ist und welche Auswirkungen sie auf die Geldanlage hat, analysiert Wolfgang Zemanek, Head of Fixed Income der Erste Asset Management.
In Zeiten der steigenden Preise sind Anleger:innen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung des Einkommens. Als Alternative zu Aktien und Hochzinsanleihen kann in Income Fonds investiert werden. Was kann man sich darunter vorstellen?
Mit der ersten Leitzinsanhebung seit fünf Jahren hat die US Notenbank eine Zeitenwende eingeläutet. Ist die Zeit des billigen Geldes nun vorbei? Wann zieht die Europäische Zentralbank nach?
Mischfonds, wie die YOU INVEST Fonds, haben im Vorjahr sehr gut abgeschnitten. Dieses Jahr zeigt sich etwas schwieriger – das wirtschaftliche Umfeld ist herausfordernd. Ein Update zur Entwicklung der Fonds, zur Markteinschätzung und Positionierung finden Sie in diesem Interview mit Gerhard Beulig, Erste AM Senior Fondsmanager.
Seit dem Sommer 2021 diskutieren immer mehr Zentralbanken einen Schwenk in der Geldpolitik. Der Grund dafür ist, dass die Inflation überraschenderweise deutlich angestiegen ist. Wie schnell kommen Leitzinsanhebungen?
Die Inflation ist stark gestiegen und in den USA werden erste Zinserhöhungen seitens der Notenbank erwartet. Was für Auswirkungen könnte das auf Aktien haben?
Wir haben einige außergewöhnliche Jahre erlebt, wenn wir über die Performance von Aktien und Multi-Asset-Anlagen sprechen. Die Zinssätze waren niedrig, die Volatilität – d. h. die durchschnittlichen täglichen Kursschwankungen – war vergleichsweise gering. Wie sieht die Situation heute aus?