Lockere Geldpolitik macht Risiko-Anlagen attraktiv

Lockere Geldpolitik macht Risiko-Anlagen attraktiv
Lockere Geldpolitik macht Risiko-Anlagen attraktiv
Quelle: iStock
Beitrag teilen:

In den vergangenen Wochen haben viele Zentralbanken ihre Geldpolitik gelockert. Immer mehr Zentralbanken senken den jeweiligen Leitzinssatz. Zudem hat die Europäische Zentralbank ein umfangreiches Anleihen-Ankaufprogramm angekündigt. Was steckt also dahinter? An den Frühindikatoren für die Konjunktur kann es nicht gelegen sein.

Denn sowohl die Frühindikatoren der OECD für die Industrie- und Schwellenländer als auch der globale Einkaufsmanagerindex für den Fertigungssektor sind zuletzt gestiegen.
Die Beweggründe der der Zentralbankaktionen haben andere Gründe:

  • Der Verfall der Rohstoffpreise führt in den rohstoffproduzierenden Ländern zu einem kräftigen Rückgang der Exportpreise. Das verringert dort das volkswirtschaftliche Einkommen.
  • In vielen Ländern sind die langfristigen Inflationsraten signifikant unter die jeweiligen Zentralbankziele gefallen.
  • Einige Zentralbanken versuchen mit den Lockerungen die eigene Währung abzuschwächen. Damit verringern sie den Druck für fallende Inflationsraten im eigenen Land.

Die Furcht vor einer Stagnation der Weltwirtschaft nimmt zu

Die Finanzmärkte spiegeln diese Entwicklung wider. Die fallenden Renditen von Lokalwährungsanleihen in vielen Ländern auf immer niedrigere Niveaus nähren Befürchtungen, dass die Weltwirtschaft in eine anhaltende Stagnation mit zu niedriger Inflation fallen könnte.

Gleichzeitig sind Wertpapierklassen, die sensibel auf schlechte Wirtschaftsdaten und fallende Rohstoffpreise reagieren, unter Druck geraten. In einigen Schwellenländern wie zB Russland und Brasilien sind die Risiken gestiegen.

Der Himmel im Euro-Raum beginnt sich aufzuklaren

Die Zentralbankmaßnahmen zeigen bereits erste Erfolge. Durch die Leitzinssenkungen in vielen Ländern und die Ankündigung von Aufkäufen von Anleihen werden die Investoren in andere – ertragreichere – Segmente als Staatsanleihen „gedrängt“. Durch die Ausweitung der Zentralbank-Geldmenge wird dieser Effekt verstärkt. Das führt dazu, dass die Verzinsung in vielen Wertpapierklassen sinkt, weil die Kurse steigen.

Die realen Renditen sind tatsächlich stärker gefallen als die nominellen Renditen, zB bei inflationsgeschützten Anleihen. Mit minus 0,71 Prozent für eine Laufzeit von 10 Jahren hat sie in Deutschland ein neues Tief erreicht. Das ist genau das, was der „Doktor“ verordnet hat: Fallende, negative Renditen unterstützen die Konjunktur. Allerdings zeigt sich auch ein anderes Phänomen: „Buy rumour, sell fact“. Seit die Europäische Zentralbank das Anleihen-Ankaufprogramm angekündigt hat, hat sich der Euro gegenüber dem US-Dollar etwas gefestigt. Diese Entwicklung wird dadurch unterstützt, dass das Umfeld für die Eurozone tatsächlich positiver geworden ist: gefallener Ölpreis, schwächerer Euro, niedrigere Zinsen, weniger restriktive Politiken der Banken und Staaten, steigende Kreditnachfrage und Verbesserung der Konjunkturindikatoren.

Zuletzt ist auch der Ölpreis wieder gestiegen, was zur Beruhigung der Finanzmärkte beigetragen hat. Die Kreditwürdigkeit mancher ins Gerede gekommenen energieproduzierenden Länder bzw. Unternehmen wird dadurch verbessert. Die Weltwirtschaft in Summe profitiert vom Ölpreisverfall immer noch, weil die Kaufkraft gestärkt wird. Gemeinsamen mit den Lockerungsmaßnahmen der Zentralbanken hat sich auf kurze Sicht das Umfeld für risikobehaftete Wertpapierklassen verbessert.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.