Erste Asset Management Blog

Was zeichnet europäische Staatsanleihen aus?

Was zeichnet europäische Staatsanleihen aus?
Was zeichnet europäische Staatsanleihen aus?
© Erste Asset Management
Beitrag teilen:

Wenn man als Anleger Staatsanleihen aus den USA kauft (US Treasuries), dann weiß man, was man bekommt: Der Emittent dieser Anleihen sind die USA (Vereinigte Staaten von Amerika).

Doch wie schaut das in der Eurozone aus? Im Vergleich zu den USA gibt es keine von der Eurozone begebene Anleihen, sondern jedes Land legt individuell eigene Staatsanleihen auf, um den jeweiligen Staatshaushalt zu finanzieren. Wie bei jeder Schuldverschreibung gilt auch in diesem Fall: Der vom Markt verlangte Zinssatz (Rendite) richtet sich üblicherweise nach der Bonität des Emittenten.

Werfen wir daher einen Blick auf die Renditen für Anleihen mit 10 Jahren Restlaufzeit von Deutschland, Italien und Spanien:

rendite-10y-spanien

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Renditen ab dem Jahr 2000. Zwei wesentliche Entwicklungen sind gut erkennbar:

  1. Lange Zeit waren die Renditen von deutschen, spanischen und italienischen Staatsanleihen (10 Jahre RLZ) nahezu gleich hoch. Erst ab 2008 (Finanzkrise) zeigen sich deutliche Renditeunterschiede.
  2. Tendenziell sind in allen drei Ländern die Renditen gefallen. Spanische und italienische Renditen sind zwischenzeitlich stark angestiegen – also haben sich nicht alle Märkte gleich entwickelt.

Aus heutiger Sicht bieten deutsche Staatstitel (10 Jahre RLZ) nur mehr eine Rendite von 0,34 %. Die Anleihen mit vergleichbarer Laufzeit aus Spanien bieten eine Rendite von ca. 1,4 % und jene aus Italien von ca. 1,5 %. Ob dieser Zinsaufschlag (= Spread) attraktiv ist, muss jeder Anleger für sich entscheiden.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die aktuellen Renditen für Staatsanleihen mit 10 Jahren Restlaufzeit für ausgewählte europäische Länder (alle Daten per 271.2015):

Land Rendite
Deutschland 0,34 %
Österreich 0,44 %
Niederlande 0,43 %
Frankreich 0,57 %
Finnland 0,40 %
Italien 1,53 %
Spanien 1,40 %
Portugal 2,19 %
Irland 0,97 %
Griechenland 9,86 %

Quelle: Datastream, Daten per 27.01.2015

Fazit: Anleger, die europäische Staatsanleihen kaufen möchten, haben es nicht so leicht, denn sie müssen sich für einen Emittenten (Land) entscheiden. Dabei darf man sich aber nicht nur vom Zinssatz (Rendite) leiten lassen, denn an den Finanzmärkten „bekommt man nichts geschenkt“. Höhere Zinsen bedeutet üblicherweise auch höheres Risiko!

Was kann ein interessierter Anleger tun?

Anleihefonds, die in europäische Staatsanleihen veranlagen, verteilen das Risiko auf mehrere Emittenten (Länder) und auf unterschiedliche Laufzeiten. Der Anleger erhält somit einen Mix europäischer Staatsanleihen – und am wichtigsten: Investments sind auch mit niedrigem Kapitaleinsatz möglich!

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.