Bei jedem Fondsinvestment spielen mögliche Risiken, der „richtige“ Einstiegszeitpunkt und die Veranlagungsdauer eine wichtige Rolle. Was Sie dazu wissen sollten.
Artikel zu “Risiko”

Aktienstrategien im Vergleich: Qualität setzt sich durch
Die Auswahl von Aktien auf Basis von bestimmten Faktoren ist in den letzten Wochen aufgrund der Coronaviruskrise wieder populär geworden. Was sind die Aktienstrategien mit denen Sie am meisten profitiert können? Wir stellen die wichtigsten vor.
Warum gibt es den Weltfondstag?
Am 19. April wird in der österreichischen Finanzbranche bereits zum siebten Mal der Weltfondstag begangen.
Warum gibt es den Weltfondstag und was ist ein Fonds? Lesen Sie hier mehr darüber!
Wasser: mehr als bloß ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Der Weltwassertag wurde 1993 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Bedeutung von Wasser und damit verbunden dem schonenden Umgang mit der lebenswichtigsten Ressource bewusst zu machen. Trotz der langen Historie, gewann die Beurteilung von Wasser aus Risikogesichtspunkten erst in letzter Zeit an Bedeutung.

Hilfe, mein Fonds ist im Minus – mit Kursschwankungen umgehen
Kurse von Wertpapieren unterliegen Schwankungen – das haben wir an den Finanzmärkten klar zu spüren bekommen. Soweit so gut! Was machen Sie, wenn Ihr Fonds im Minus ist und wie gehen Sie mit Kursschwankungen um? Mehr dazu in unserem Blog!
Finanzmarkt Monitor Juli: Ein unabhängiger Blick
Anfang Juli hat unser monatliches Investment Komitee getagt. Trotz eines überwiegend schlechten Monats an den Märkten hat sich unsere Risikoeinstellung kaum geändert.
Was Sie vom Fußball über Geldanlage lernen können – Teil 3 das Mittelfeld
Das Mittelfeld soll für Performance sorgen. Mittelfeldspieler legen beim Fußballspiel weite Strecken zurück. Deshalb ist es wichtig, gute Ausdauerwerte zu haben. Das gilt auch bei der Veranlagung. Je nach Gegner und Spielvariante können eher offensivere oder defensivere Spieler zum Einsatz kommen.
Was Sie vom Fußball über Geldanlage lernen können – Teil 2 die Abwehr
Eine gesicherte und stabile Abwehr – für das Fußballteam genauso wichtig wie für ein Veranlagungsportfolio.

Finanzmarkt Monitor April: verkehrte Welt
Am 3. April hat unser monatliches Investment Komitee stattgefunden. Nur drei Wochen nach unserem letzten Treffen. Drei Wochen, die es in sich hatten, wenn man sich die Performance der wichtigsten Asset Klassen ansieht. Aktien und Hochzinsanleihen waren im Minus. Staatsanleihen aus der Eurozone aber auch Anleihen aus Schwellenländern waren im Plus. Eine verkehrte Welt wenn man an das letzte Jahr denkt.
Die Börsenbilanz für 2017 fällt erfreulich aus
Die Kapitalmärkte entwickelten sich im Jahr 2017 erfreulich. Die Wertentwicklung der einzelnen Anlageklassen fällt wie aus dem Bilderbuch der Finanzwirtschaftslehre aus. Je höher das Risiko der einzelnen Anlageklasse, desto höher war auch der Ertrag.